********************************************
An den tollen Tagen bleibt die Praxis in Gierath vom 08.02.2018 bis einschließlich 14.02.2018 geschlossen.
Die Praxis am Hammerwerk ist aber zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
*******************************************
Das wünschen Wir all unseren Vier- und Zweibeinigen Patienten und ihren Besitzern.
Mit neuer Unterstützung von Frau Benz starten wir ins neue Jahr, damit wir Sie weiterhin umfassend und angemessen betreuen können.
Aus diesem Grund können wir am Hammerwerk auch zu unseren alten Öffnungszeiten zurückkehren, d.h.
Mittwochs wieder : 9:30 -13:00 Uhr und von 15: 00 -19:00 Uhr
Ihr Praxis Team
Zusammen mit dem bpt (Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V.) rufen wir in unseren Praxen dazu auf, den Chip Ihres Vierbeiners bei uns kontrollieren zu lassen. Sollte noch keine Registrierung erfolgt sein, so bieten wir auch diesen Service, kostenfrei bei uns an.
Ziel dieser Aktion ist es den aktuellen Datensatz zu erhöhen, damit so viele "vermisste" Tier wie möglich den Weg nach Hause finden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Praxis Team
Am Hammerwerk kehren wir bis auf Mittwoch nachmittags zu den alten Öffnungszeiten zurück.
Mo, Di, Do und Freitag : 9:30- 13:00 Uhr und 15:00- 19:00 Uhr
Mittwoch vormittags: 9:30- 13:00 Uhr
Samstag: 9:30 - 13:00 und 15:00 -18: 00 Uhr
In Gierath gelten wieder die alten Öffnungszeiten, nur bleibt die Praxis Mittwochs nun von 15:00 bis 19:00 Uhr für sie geöffnet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Im Rahmen einer Studie werden Katzen mit einer Nierenerkrankung in unserer Praxis in besonderen Maße untersucht und behandelt.
Nähere Informationen erhalten sie in unsere Praxis
Wir sind wie immer für sie da.
Am Hammerwerk am 24.12.016 von 9:30 bis 13:00 Uhr
vom 27.12.016 bis 30.12.016 zu den gewohnten Öffnungszeiten
am 31.12.016 von 9:30 bis 13:00 Uhr.
Vom 23.12.016 bis 1.01.2016 bleibt die Praxis in Gierath geschlossen.
Wir wünschen all unseren Patienten und Ihren Besitzer ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Ihr Praxis Team
An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine Auswahl interessanter Neuigkeiten aus der Veterinärmedizin und Tipps aus unserer Praxis zur Verfügung stellen.
Wir sind jetzt auch auf Facebook
*******************************************
Mit interessanten News rund um die geliebten Vierbeiner, sowie die aktuellen Öffnungszeiten beider Praxen finden sie uns nun auch im Social Network.
Schauen sie doch mal rein, denn Ihre Meinung ist uns wichtig.
Ihr Praxis Team
Achtung Herbstgrasmilbe !
*********************************
Von August bis Oktober befallen die Parasiten wieder Hunde und Katzen.
Die etwa 0,25 mm großen, sechsbeinigen und orangefarbenen Larven sind bei den betroffenen Tieren meist in großer Zahl an Augenlidern, Pfoten, Ohren, im Halsbereich oder an der Schwanzwurzel - gut sichtbar als blütenstaubähnlicher Belag zu erkennen. Wenn Ihr Tier sich jedoch stark kratzt oder leckt, kann es sein, dass Sie keine Larven finden!. In diesem Fall müssen die typischen Körperpartien sowie die Jahreszeit, für eine Diagnose ausreichen.
Mit einem Wattebausch getränkt in medizinischem Alkohol oder Desinfektionsmittel entfernen Sie alle sichtbaren Larven.
Eine mildere Alternative ist Apfelessig oder Salzwasser.
Hund können sie zusätzlich mit einem speziellen Präperat, aus der Tierarztpraxis, gegen Parasiten waschen. Gewöhnliche Hundeshampoos sind meist wirkungslos.
Zur Vorbeugung, können die im Handel erhältlichen Mittel (Spot-ons, Halsbänder) gegen Zecken und Flöhe helfen.
Besonders gereizte Stellen sollten Sie zusätzlich mit entzündungshemmenden und juckreizlindernden Arzneimitteln behandeln. Sehr empfindliche Tiere müssen alljährlich während der Milbensaison mit juckreizstillenden Tabletten oder Injektionen vom Tierarzt behandelt werden
Zum Schluß noch der Hinweis, in der beschriebenen Zeit Wälder und Wiesen in den frühen Morgenstunden aufzusuchen. Wenn die Gräser noch nass vom Tau sind, ist die Gefahr der Ansteckung geringer, da Grasmilben vorwiegend auf trockenen
Grashalmen sitzen.
Achtung* Achtung* Achtung* Achtung*
Aus akutellem Anlass machen wir, an dieser Stelle, noch einmal auf die Gefahr der Myxomatose beim Kaninchen aufmerksam.
Diese virale, schwer bis unheilbare Erkrankung gefährdet vorallem Kaninchen mit Kontakt zu Fliegen/Stechmücken, die als Überträger fungieren, aber auch Infektionen über kontaminiertem Frischfutter (Gras) und Kaninchen untereinander können sich anstecken.
Darum sollten Heimkaninchen ab der 10 Lebendswoche eine Grundimmunisierung erhalten,
die alle halbe Jahre aufgefrischt werden muss.
Sommerzeit ist Reisezeit
Denken sie bei Reisen ins Ausland an gültige Tollwutimpfungen und den erforderlichen Heimtierausweis!
Prophylaxe gegen Parasiten schützen Tier und Mensch vor schwerheilbaren
bzw. unheilbaren Krankheiten wie Leishmaniose!
Lassen Sie sich ausführlich über die nötigen Prämedikationen, in Form von Spot on Präperaten
oder Halsbändern, in unserer Praxis beraten.
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
Heimtiere vor Hitze schützen
Wenn die Sonne scheint locken die warmen Temperaturen auch die Hasen und Meerschweinchen
in den heimischen Garten.
Doch vorsicht! Stellen sie immer sicher, dass der Käfig auch einen Schattenplatz bietet,
wohin sich die Tiere zurückziehen können. Das Gleiche gilt auch für Stall-und Zimmerhaltung, vorallem Dachgeschosswohnungen heizen sich in diesen Tagen schnell auf. Ein Kühlakku,
eingewickelt in ein Handtuch in den Stall gelegt, wird gerne angenommen
und empfiehlt sich auch für den Transport in die Praxis, da ein Transport an sich für Heimtiere eine Stresssituation darstellt, der bei schwülem Wetter noch anstrengender für Herz und Kreislauf wird.
Sollte es doch einmal zu einer Überhitzung gekommen sein,
die Tiere zeigen schnelle Atmung mit offenem Maul und wirken benommen,
sollten sie bei Kaninchen als erste Maßnahme ein nasses Handtuch um die Ohren legen.
Meerschweinchen sollten sie ganz darin einwickeln,
bevor sie sich auf den Weg zur nächsten Tierarztpraxis machen.
Gewinner des "Initiative- Zahngesundheit- Wettbewerbes 2013
Mit Stolz dürfen wir den Gewinn des ersten Platzes verkünden.
Ziel des Wettbewerbes war es, den Besitzern von Hund und Katze die Wichtigkeit der Zahngesundheit zu verdeutlichen und die Zahnpflege näher zu bringen.
Dank fleissiger Mithilfe von Patienten und Besitzern ist uns das,
in einem eigenen Photobuch hervorragend gelungen.
Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle an die freiwilligen Protagonisten.
Ihr Praxis Team
Die Praxis in Gierath ist seit vielen Jahren die vertrauensvolle Adresse für Beratung, Diagnostik und Behandlung Ihres Haustiers.
Die Praxis direkt am "Fressnapf Grevenbroich" gewährleistet stets die bestmögliche Versorgung Ihrer Tiere.